Das Runde muss ins Eckige – zweites Jugendfußballturnier in der Hochrhönhalle

Der 1. Advent duftete bei den meisten sicherlich nach Zimtsternen, Lebkuchen und Glühwein – nicht so am Wochenende in Frankenheim. Hier holte man noch einmal alles vor der besinnlichen Weihnachtszeit sportlich heraus.

Bereits zum zweiten Mal in Folge richteten die Trainer der Frankenheimer Jugendmannschaften Sebastian Elfeldt, Christoph Edelmann, Lucas Wilhelm und Ronny Schreiber  den Hochrhön-Cup der angehenden Jugendfußballer in der Frankenheimer Hochrhönhalle aus.

Mit dem Unterschied zu dem vergangenen Jahr, dass diesmal nicht nur die E-Jugend (Jhg. 2014+2025), sondern auch die F-Jugend (Jhg. 2016+2017) und die kleinsten Bambinis (Jhg. 2018 und jünger) ihr Können unter Beweis stellen konnten. Daher fand das Event diesmal an zwei Tagen statt.

Die Vorfreude auf die diesjährige Ausrichtung des Turniers war somit noch größer.

Am Samstagvormittag  konnten Sebastian und Christoph mit Ihrer E-Jugend von Frankenheim die Vereine aus Dermbach, Kaltenlengsfeld, Fladungen und Kaltenwestheim begrüßen.

Um 9:30 Uhr startete das Turnier unter der fachmännischen Schiedsrichterleitung von Sebastian Friedrich.

Zuerst fand zwischen den ersten 6 Mannschaften eine Hin- und Rückrunde statt, danach spielten die 4 besten Teams das Halbfinale. Und wie man es aus großen Fussballturnieren kennt, wurde es dann spannend, wenn im Anschluss die Kinder um den dritten bzw. ersten Platz spielten.

Was mich immer wieder begeistert und wo ich meine Freude auch nicht verstecken kann ist, wenn Kinder egal welcher Altersklasse, mit solch einer Freude, Ehrgeiz und Begeisterung einer Sportart nachgehen. Wie oft hört man Eltern sagen, dass die Kinder doch rausgehen und sich austoben sollten. Hier haben sie es allen beweisen können, was in ihnen steckt.  Es gab grandiose Torwartparaden, ein körperlich fairer Einsatz zwischen den Mannschaften, gegenseitiges Abklatschen nach den Spielen und sogar gegenseitiges Anfeuern unter den Teams. Die Stimmung in der Halle schwankte zwischen Anspannung, Freude und Anerkennung der gegnerischen Leistung.  So manche Träne musste allerdings auch getrocknet werden, vor allem wenn ein Torschuss in den letzten Sekunden des Spiels nicht glückte. Aber das zeigte nur den Eltern, welche Leidenschaft die Kinder in ihrer Sportart schon hineinstecken.

So war es auch nicht verwunderlich, dass man bei solch einem Engagement  der Kinder auch die persönlichen Leistungen hervorheben darf. So wurden in einer geheimen Abstimmung unter den Trainern der beste Spieler oder die beste Spielerin und der beste Torwart des Turniers prämiert.

Am Samstagvormittag wurde Pepe Dietsch (SG SV Kaltenlengsfeld) als bester Spieler ausgezeichnet und bester Torwart wurde Leonard Künstner (SV Blau-Weiß Kaltenwestheim).

Im Finale standen sich dann Frankenheim und Dermbach gegenüber. Und man hätte es nicht spannender machen können. Nach Abpfiff stand es 0:0! Was bedeutete, dass die Mannschaften ins 7-Meterschießen gehen mussten. Hier setzte sich die Mannschaft aus Dermbach durch.  Somit holten sie sich den ersehnten Pokal und die Freude bei allen war riesig! Die Zuschauer applaudierten und zeigten somit ihren Respekt allen Kindern.

Am Samstagnachmittag traten dann um 14:00 Uhr erneut sechs Mannschaften im Turniermodus gegeneinander an. Angetreten sind die Mannschaften aus Unterbreizbach, Grabfeld, Kaltenlengsfeld, JSG Rhön 1 + 2, sowie unsere Mannschaft aus Frankenheim.

Das Finale bestritten die Mannschaften aus Kaltenlengsfeld und JSG Rhön 2. Hier setzte sich der Verein JSG Rhön 2 durch.

Es gewann den Pokal als bester Spieler des Turniers Kornelius Stampf (SG SV Kaltenlengsfeld) und als bester Torwart wurde Leif Herding aus (SG SV Kali Unterbreizbach) ausgezeichnet.

Hatten die Kinder in Frankenheim jetzt genug vom Fussball? Natürlich nicht! Am Sonntag durften die Bambinis unter der Leitung von Ronny Schreiber ihr Können unter Beweis stellen. Verteten waren 3 Mannschaften der JSG Rhön und 2 Mannschaften unserer Nachwuchskicker aus Frankenheim. Die Kleinsten zeigten schon jetzt, dass sie zu den Großen im Fußball gehören möchten. Es wurde Dribbling, Pässe und Torschüsse erprobt. Nur weiter so, denn damit ist der Nachwuchs gesichert.

Zum Schluss dieses erfolgreichen Wochenendes spielte am Sonntagnachmittag die F-Jugend ihr Turnier. Vertreten waren die Mannschaften von JSG Rhön 1+2, Fladungen 1+2, Kaltenwestheim und unsere Kicker der SV Hohe Rhön Frankenheim von Trainer Lucas Wilhelm. Zahlreiche Zuschauer kamen um sich ein Bild von der Leistung der angehenden Nachwuchskicker zu machen. Und sie wurden nicht enttäuscht! Die Technik saß, der Ball wurde beherrscht und Tore wurden geschossen. Die Torhüter mussten ebenfalls ihr Talent unter Beweis stellen. Sie wurden mehrfach gefordert und trugen zu dem Erfolg ihrer Mannschaften bei.

Das Finale fand schließlich zwischen Frankenheim und Kaltenwestheim statt. Und auch hier, so wie am Samstagvormittag, mussten die Mannschaften nach einem 1:1, ins 7-Meterschießen. Diesmal mit dem glücklicheren Ausgang für Frankenheim.

Mit einem Pokal für den besten Torwart wurde Noah Teutscher (SV Hohe Rhön Frankenheim) und bester Spieler Elias Greifzu (SV Blau-Weiß Kaltenwestheim) ausgezeichnet.

Somit hatte das Turnier auch seinen Höhepunkt und sein Ende erreicht. Es war schön zu sehen, dass man sich nicht nur auf thüringische Vereine beschränkte, sondern dass auch Vereine aus Bayern und Hessen vertreten waren. So war ein reger Austausch, was Nachwuchsförderung in den verschiedenen  Bundesländern bedeutet,  auch unter den Trainern möglich. Solche Möglichkeiten sollten auch ergriffen werden, damit man sich stetig in der Förderung der Nachwuchsspieler weiterentwickelt.

Begleitet wurden beide Tage durch viele freiwillige Helfer, welche für das Leibliche Wohl sorgten. Die Gäste konnten sich auf frische Getränke, sowie Verpflegung wie Würstchen, Kuchen, Brezeln und vieles mehr freuen.

Um ehrlich zu sein, trotz der vielen organisatorischen Anstrengung aller freiwilligen Helfer, wird mir das Quietschen der Hallenschuhe auf dem Fußboden der Hochrhönhalle fehlen. Es war wieder sehr ergreifend zu sehen, wozu Menschen in einer Gemeinschaft in der Lage sind zu leisten.  Daher nochmals einen großen DANK an alle, die dies ermöglicht haben. Sei es die Organisation des Turniers, das Organisieren des leiblichen Wohls oder auch die Anreise der Vereine und die Zuschauer, die den Kindern Anerkennung mit ihrem Applaus gaben. Danke an die Trainer, die so viele Wochenenden im Jahr ihr privates Leben in den Hintergrund stellen, damit die Kinder dies erleben können. Danke an unseren Schiedsrichter Sebastian Friedrich, unsere Fotografin Laura Städtler, die Gemeinde Frankenheim, welche die Hochrhönhalle zur Verfügung gestellt hat und nicht zuletzt alle freiwilligen Helfer, ohne diese ein solches Turnier nicht durchzuführen wäre.

Ich freue mich schon auf nächstes Jahr, wenn es dann wieder in Frankenheim heißt: „Das Runde muss ins Eckige“.

[Text: Sandra Edelmann | Fotos: Laura Städtler]